Uhrenwerkstattforum » UhrLiteratur » Literatur vom Datenspeicher » Liste englischer Begriffe für Uhrenteile

Ich war neulich auf der Suche nach dem englischen Wort für "Aufzugtrieb" und bin auf ---> diese Liste gestoßen. Das Aufzugtrieb ist auch hier nicht dabei, aber die Liste ist schon sehr umfangreich und deckt eine Menge von dem ab, was in der Uhrmacherwerkstatt so kreucht und fleucht.
Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen Wortsuchenden unter euch.
Hallo Ingo,
meinst Du damit Kupplungstrieb?
Oder auch Pignon coulant oder clutch wheel oder Pinón corredizo oder Schiebetrieb oder Rocchetto scorrevole, je nachdem in welcher Sprache Du danach suchst.
Nicht dass jemand denkt ich spräche alle Sprachen, ich habe nur abgeschrieben.

Meinst du Teil 407?
IMG_8118.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG_8119.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)
Hallo Dirk,
da ist meine Ausgabe vermutlich älter denn bei mir sind es noch 5 Sprachen, bei Deiner nur noch 4.

Hallo Fritz,
Ausgabe 1949 habe ich. Welche Sprache ist den die fünfte?
Hallo Dirk,
dann habe ich die neuere Ausgabe, meine ist von 1953.
Die Sprachen sind in der Reihenfolge meiner obigen Antwort
Französisch, Englisch, Spanisch, Deutsch, Italienisch.
Aber selbst im Deutschen gibt es mehr als 3 Bezeichnungen für dasselbe Teil.

Ja, scheint in der Namensgebung nicht ganz konsistent zu sein, das Teil.
Innerhalb desselben Buchs wird es mal als "Kupplungsrad" und mal als "Aufzugtrieb" bezeichnet.
Ich meine tatsächlich das "Kupplungsrad" oder "Transmissionsrad".
Bild 1 und 2: "Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur"
Bild 3: Der Flume K3, unter der Teile-Nummer 410
IMG_5727.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Ich bin einfach nicht auf die Idee gekommen, mal im Flume K3 nachzuschlagen. :D

Buch ist Überarbeitung von M. Stern? Na ja, viele Köche ...

Danke für den Link Ingo. Das ist durchaus hilfreich. Mir wäre eine Sortierung von Englisch nach Deutsch eigentlich noch lieber. Zum einen habe ich mir mein Uhrenwissen überwiegend in englischsprachiger Literatur und Videos erworben und suche oftmals eher nach dem deutschsprachigem Begriff. Zum anderen finde ich die Bezeichnung im Englischen oft konsistenter und logischer. Auf deutsch gibt es oft zahlreiche Synonyme für ein und dasselbe Teil
Schönen Gruß!
Markus

Noch ausführlicher: Dictionnaire Horloger: Dort francais, english, russisch, deutsch, espanol, italiano, portugues und ein paar Hyroglyphen, die chinesisch sein könnten.
Herausgeber Ebauche Edition 1976
Nicht, dass ich das brauchen würde. Mir reicht schon deutsch, etwas englisch und noch weniger französisch. Komischerweise kenne ich z. T. die Fachbegriffe besser als die Alltagsfremdsprache. Das ist wirklich nur sehr rudimentär vorhanden.
Frank

Zitat von Nippon-Fan im Beitrag #9
Mir wäre eine Sortierung von Englisch nach Deutsch eigentlich noch lieber.
Dann könnte dies interessant sein: Jeweils 12000 Begriffe.
IMG_8156.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)