Uhrenwerkstattforum » UhrTypen » Uhren vorstellen allgemein » Nebenuhr Siemens & Halske, Betriebsspannung?

Hallo, habe hier ein schönes kleines neues Projekt. Die Uhr soll wieder mit einem Blechrahmen versehen werden, um sie wieder anbringen zu können. Ob es mal eine doppelseitige NU war werde ich wohl nicht erfahren...
P1160900 (1280x1139).jpg - Bild entfernt (keine Rechte) P1160903 (1280x1094).jpg - Bild entfernt (keine Rechte) P1160904 (1280x960).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Kann mir jemand sagen, was für eine Betriebsspannung diese Uhr original hat und den Rechenweg vielleicht (stehe auf dem Schlauch gerade)? Der Widerstand insgesamt beträgt 2560 Ohm. Die Aufschriften auf den Spulen kann ich kaum mehr lesen, der Drahtdurchmmesser 0,1mm...
Mit 12V schaltet sie jedenfals schon, würde es aber genau wissen wollen...Danke schonmal...
bei Siemens ist 24v standart, andere Spannungen sind mit brücken und vorwiderständen möglich, es ist ein erfahrenes Uhrwerk

Danke Dir, ich dachte, das man vom Widerstand der Spulen auf die Spannung schließen kann.
Erfahrenes Uhrwerk klingt lustig...weil es schon alt ist?

Hallo in die Runde,
Sicherlich kann man auf die Spannubg schließen wenn man den Widerstand der NU hat.
Ohmsches Gesetz: U/R=I
24V geteilt durch Rund 2400Ohm ergibt 10mA
Das ist ein Typischer Strom für Nebenuhren.
Ja 24 Volt klingen gut.

Oh,danke, cool, genau das die 10mA typisch sind wusste ich nicht
Werd sie dann also mit an die 24 V-Leitung meiner Bohmeyer HU klemmen...

Später als man neuere Werke hatte waren 6mA typisch für 24V NU

Hallo Kameraden,
ich hab zwar keine Ahnung, aber polemisiere zu gerne, um nicht meinen Senf in diesem Faden zu hinterlassen. Nun denn...
Zitat von m_mick im Beitrag #2
bei Siemens ist 24v standart...
... ebenso wie 12 V und 60 V Standardspannungen bei Siemens (und allen Anderen) waren und sind. Ferner würde ich gerne erfahren, wie das gezeigte Nuhrwerk auf eine Betriebsspannung von 12 V "gebrückt" werden kann...

Zitat von Marvin# im Beitrag #4
24V geteilt durch Rund 2400Ohm ergibt 10mA. Das ist ein Typischer Strom für Nebenuhren.
Zitat von Marvin# im Beitrag #6
...waren 6mA typisch für 24V NU
Ja, was nun? Definiere "typisch"!
Zitat von Uhrgewichtheber im Beitrag #3
Erfahrenes Uhrwerkklingt lustig...weil es schon alt ist?
Nein, weil es schon so viele Völter kommen und gehen gesehen hat!

Zitat von Uhrgewichtheber im Beitrag #1
und den Rechenweg vielleicht
Der Rechenweg: A x B = C
Gegeben ist der Wert "A", berechne den Wert von "C"!
Merkst Du etwas?

Zitat von Uhrgewichtheber im Beitrag #3
ich dachte, das man vom Widerstand der Spulen auf die Spannung schließen kann.
Mit etwas fundierter Zusatzinformation geht das schon.
Bemühen wir hierzu doch einfach mal die Allzweckwaffe in Sachen Elektrouhren: www.clockdoc.org !
Genauer gesagt, das Dokument "Siemens Historische Sammlung" (https://clockdoc.org/default.aspx?moid=39772), Seite 15.
Dort finden wir (etwas holprig und von den physikalischen Begrifflichkeiten arg daneben) folgende Angaben:
Gepoltes Nebenuhrwerk mit Drehanker
Bezeichnung: U.lfw.25
Leistung: 0,19 Watt
Mit den beiden Werten für Widerstand und Leistung lässt sich was anfangen!
U = √(R x P)
U = √(2560 Ω x 0,19 W)
U = 22,05 V
Das liegt jetzt schon so nahe bei den vermuteten 24 V, dass ein Betrieb an der Bohmeyer wohl keinen Schaden - jedoch einen Stilbruch - verursachen wird.
Eine Bitte hätte ich an @Uhrgewichtheber: Miss doch mal die Widerstände der beiden Spulen getrennt.
Der Hintergrund: Mich interessiert, ob die Widerstände arg voneinander abweichen (dann könnte die Isolation der Wicklungen beschädigt sein, was nach 90 Jahren schon mal vorkommen kann...).
So, jetzt hoffe ich, dass ich niemandem zu sehr auf den Schlipps getreten bin, wenn doch: Fliege tragen!

Grüße vom Augustiner!

Also, danke erstmal und ja, ich habe keine Kenntnis, nur Ahnung...aber nur im Sinne von ahnen...
Die Wattangabe hätte ich finden können, danke für die Arbeitsabnahme .
Die beiden Spulen hatte ich schon getrennt gemessen, mein kleiner Bauteiletester sagt 1290 Ohm/10,62 H und 1251 Ohm/12,22H. Alles gut soweit...
Mit dem Stilbruch kann ich leben, ne Siemens Hu hab ich nun nicht da, Die Bohmeyer treibt im Moment zwei Bohmeyers, jetzt bekommt sie halt noch ne Siemens dazu, kombiniert wurde doch immer denke ich, außerdem soll sie mal zwei Zimmer entfernt von der HU angebracht werden. Vielleicht fliegt mir nochmal ne Siemens HU zu...

Hallo zusammen,
bei dem abgebildeten Nebenuhrwerk sind die Spulen in Reihe geschaltet. Durch eine Parallelschaltung der beiden Spulen, kann die Betriebsspannung auf 12 Volt geändert werden.
Entweder mit einem Lötkolben oder falls vorgesehen durch Drahtbrücken an der Anschlussklemme.
1224.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Gruß min24V

Kann endlich berichten das die Uhr hängt, hat lang genug gedauert...
DSC_1919 (870x1280).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Habe einen Blechrahmen gebaut und gestrichen mit Olivgrün. Wollte absichtlich nicht sprühen. Den Farbton hab ich mit RAL Farbfächer nach der alten Farbe geschätzt, passt nicht ganz genau aber sieht ganz gut aus.
Blechrahmen: DSC_1895 (1280x720).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Werk: DSC_1896 (1280x1246).jpg - Bild entfernt (keine Rechte) DSC_1897 (1280x1129).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Bei der Blechstärke wundert mich Dein Nickname nicht mehr!
Gut geworden!

Hallo Augustiner,
habe mir Blechstreifen 1,5mm stark, 70mm breit bei Ebay bestellt. Leider war die Breite sehr "russisch" zugeschnitten, schief und nicht maßhaltig. Musste noch viel schleifen und feilen. Hatte mir das mundgerechter gedacht...
Für die Eckverbindungen sind auch aus gleich aus dem Blech Winkel gebogen, mangels vorhandenen Winkeleisen... dann einfach pro Winkel mit vier Senkschrauben die Ecken verbunden worden...
Noch ein Tipp, wer Lackfarbe aus der Bauhaus-Mischstation jemals benutzen will, sollte vielleicht einen anderen Anbieter wählen, diese Farbe mit der ich den Rahmen strich, brauchte jedenfalls fast zwei Wochen zum richtigen trocknen...eine Katasrophe finde ich...und das bei optimalen Bedingungen Wohnungsklima und teils auf der Heizung...
Wenn Farbe, dann nur Kunstharz und nur mit Härter. Es gibt nix besseres.

Ja, kenne ich, habe für eine besondere Anwendung auch schon 2k Lack genommen, ein Stationärmotormodell damit lackiert, weil es benzinfest sein musste...
DSC_1894 (1280x707).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Aber diese Uhr sollte nicht so überrestauriert werden...daher gestrichen mit einfacher Farbe...diese kenne ich aber auch schneller trocknend...