#1 T&N Zeitdienstzentrale / unbekannte "Quarzhauptuhr" von Stellwerksuhr 16.06.2020 19:51

Hallo zusammen,

Vor einigen Jahren konnte ich eine T&N Zeitdienstzentrale vor der Verschrottung bewahren.

Seit längerer Zeit versuche ich die Anlage wieder vollständig in Betrieb zu nehmen. Da ich zu der Zentrale sowie den Quarzhauptuhren keinerlei Unterlagen besitze, war dies nicht ganz einfach, ist zu großen Teilen aber dennoch gelungen (die grundsätzliche Arbeitsweise einer solchen Zentrale ist mir, genau wie die Elektrotechnik, wohl bekannt).

Problematisch stellen sich derzeit die Quarzhauptuhren dar: man könnte auch sagen, sie gehen nach dem Mond...
Über einen Zufall konnte ich noch eine identische Uhr (Bilder kann ich bei bedarf noch hochladen) bekommen, welche in einem Kunststoffgehäuse verbaut ist. Doch auch diese läuft alles andere als richtig.

Kennt jemand diese Uhr(en), und besitzt eventuell sogar Schaltpläne dazu?

Auch wären Schaltpläne der in der Zeitdienstzentrale verbauten Relaisschienen sehr hilfreich, da zeitweise noch die ein oder andere Störung in der Überwachungsschaltung auftritt.

Über jeden Hinweis bin ich sehr Dankbar! Mein Ziel ist es, die Zentrale vollständig zur Funktion zu bringen ;)
Interessant wäre auch das ungefähre Baujahr...


Viele Grüße

Philipp

PS: Die teilweise nicht so gute Qualität der Bilder bitte ich zu entschuldigen. Bei Interesse kann ich auch weitere Detailaufnahmen machen.|addpics|uuq-1-61c9.jpg,uuq-2-fe2d.jpg,uuq-3-a180.jpg,uuq-4-4f47.jpg,uuq-5-db61.jpg|/addpics|

#2 RE: T&N Zeitdienstzentrale / unbekannte "Quarzhauptuhr" von elektrozeit 16.06.2020 20:04

Hallo Philipp,
das ist ja mal etwas Besonderes - tippe auf ca. 1970er Baujahr! in der Preisliste ist die Ausstattung mit Quarz- anstelle von Pendel-Hauptuhren in Uhrenzentralen aufgelistet. Diese Quarzuhren waren seinerzeit deutlich teurer als schöne Sekundenpendeluhren mit Rieflerpendeln. Kurzbeschreibungen zur K6/K7 füge ich bei, leider habe ich keine Schaltpläne zu den Quarzuhren und zu dieser Art von Uhrenzentralen.
Viel Erfolg und Grüße,
Gerrit

#3 RE: T&N Zeitdienstzentrale / unbekannte "Quarzhauptuhr" von Typ1-2-3 16.06.2020 20:12

avatar

Stimmen die Kondensatoren in den Schwingkreisen noch? Wenn die sehr aus dem Tritt sind, könnte es sogar sein, dass die Quartz noch nicht einmal ins Schwingen kommen. Aber da wissen andere bestimmt mehr.

Frank

#4 RE: T&N Zeitdienstzentrale / unbekannte "Quarzhauptuhr" von Stellwerksuhr 16.06.2020 20:34

Danke für die schnellen Antworten und die Unterlagen!

Zum Quartz: Der Schwingt, zumindest kann ich am Ausgang der Steckplatine, die den Quarz "beinhaltet" 100KHz am (vermutlich) letzten Transistor messen (Habe bereits Tage damit verbracht, die Schaltung zu analysieren.. Ich gehe davon aus, dass der Quartz auf deutlich höherer Frequenz schwingt, auf besagter Platine aber schon ein (oder mehr) Teilerstufen enthalten sind).

Es treten verschiedene Störungsbilder auf:
Nach dem Einschalten gehen die Quartzuhren (gefühlt) einige Minuten lang richtig. Nach ca 10 Minuten verlangsamen oder (!) beschleunigen sie merklich. die Gangabweichung beträgt dann mehrere Sekunden / Minute.
Kondensatoren hatte ich auch schon im Verdacht. Falls sich keine Schaltpläne auftreiben lassen, würde ich bei einer der Uhren versuchsweise alle Kondensatoren gegen neue ersetzen (hat jemand Empfehlungen bezüglich Hersteller?).

Ich verdächtige allerdings auch einige Halbleiter. Folgender Effekt ist zu beobachten: Berühre ich manche der Transistoren mit meinem Messgerät oder mit dem Finger (o.Ä.). während sie die oben beschriebene Störung aufweist, kann es passieren, dass sie wieder einige Zeit "nicht ganz so falsch" läuft, oder von "viel zu langsam" nach "Viel zu schnell" wechselt... Dieser Effekt tritt bei beiden Uhren auf, jedoch nicht an den gleichen Bauelementen.

Bezüglich der Halbleiter: Es sind ja einige Transistoren des Typs: " DWxxxx" enthalten. Hierzu findet man im WWW leider auch nicht wirklich was. Kennt jemand passende Ersatztypen oder Datenblätter?

Die von elektrozeit zur Verfügung gestellten Unterlagen veranlassen mich ein wenig zur Ausstattung der Zentrale zu berichten:

Schrank 1 (Links) enthält die Steuerung (Gleichlaufhaltung der HU-en, Nachstelltaktgeber, Impulsüberwachung...Uvm.). Dazu 5 Sekundenlinien, welche auf 2 Sekundenuhrenrelais verteilt sind, sowie ein Ersatzrelais dafür (Selbstständige Umschaltung bei Ausfall eines Relais). Weiterhin 5 Minutenlinien, ebenfalls auf 2 GUR verteilt, sowie ein GUR Reserve (auch für den zweiten Schrank).

Im zweiten Schrank sind dann nochmals 10 Minutenlinien vorhanden, Aufgeteilt auf 5 GUR, Bei Ausfall eines Relais wird auf das Ersatzrelais im Schrank 1 geschaltet.

Viele Grüße und vielen Dank für eure Hilfe,

Philipp

#5 RE: T&N Zeitdienstzentrale / unbekannte "Quarzhauptuhr" von m_mick 19.06.2020 22:51

die Uhren sehen aus, wie die Vorgänger der CN, also Technik Kurzpendeluhr. Da ich auf den Bildern kein Kurzpendel sehen kann, wird das in etwa diese Technik sein. In dieser Art Gehäuse ist später die CN verbaut.
Die Uhrenanzeige mit dem Hinterbau ist 1:1 von der Kurzpendelmutteruhr (von der gibt es Unterlagen)

michael

#6 RE: T&N Zeitdienstzentrale / unbekannte "Quarzhauptuhr" von Stellwerksuhr 21.06.2020 21:51

Ich gehe auch davon aus, dass es der Vorgänger von der CN ist. Und ja, die Uhrenanzeige ist identisch mit der der Kurzpendelmutteruhr, die Pläne hatte ich bereits gesehen.
Anstatt dem Pendel gibt es hier einen Quarz (in dem Styropor verpackt, wahrscheinlich sogar beheizt), und dazu die "Frequenzteiler A und B" (So steht es auf den Platinen). Da es damals offenbar noch keine IC's gab, mit denen die Frequenzteilung realisiert werden konnte, ist die gesamte Teilerschaltung diskret aufgebaut (Einzeltransistoren).

Hierzu benötige ich den Schaltplan, da dort die Frequenz zeitweise abhanden kommt.

Dazu kommt, dass ich nicht zu allen verwendeten Transistoren Datenblätter (oder irgendwelche Informationen) aufbringen kann.
Das sind Typen wie: DW6479, DW6478, DW6911, DW6912... Kennt sich damit jemand aus, oder kennt Vergleichstypen, welche anstelle der oben genannten verwendet werden könnten?

Vielen Dank!

Philipp

#7 RE: T&N Zeitdienstzentrale / unbekannte "Quarzhauptuhr" von Enno 23.06.2020 22:20

avatar

Halbleiter mit einem Typ der Art "DW...." habe ich noch nie gesehen.

Selbst diese beiden Datenbanken finden diese Typen nicht. Und die enthalten wirklich fast alle Halbleiterbeuelemente, die weltweit irgendwo hergestellt wurden:
alldatasheet
datasheet catalog

Es gibt Halbleiterbauelemente, die speziell für einen Kunden gefertigt werden. Informationen dazu findet man so gut wie nie. So sichern sich die Hersteller von Geräten ihr Alleinstellungsmerkmal.

Roland

#8 RE: T&N Zeitdienstzentrale / unbekannte "Quarzhauptuhr" von Stellwerksuhr 24.06.2020 21:18

Danke für die Info!

Die DW.... Typen kommen in elektronischen Gerätschaften von T&N scheinbar häufiger vor.
In einer Elektronischen Zeitdienstzentrale (BaustufeII) die ich aus beruflichen Gründen betreue, befinden sich auch eine große Menge dieser Typen - auch hier leider ohne Datenblatt.
Aus den dort vorhandenen Schaltungen konnte ich wenigstens (teilweise) ableiten, ob es sich um PNP oder NPN-Typen handelt..
Aber so richtig hilft mir das für meine Quarzhauptuhren (sind übrigens alle drei K6) auch nicht weiter, da ja quasi keine elektrischen Daten bekannt sind.

Falls doch noch jemand Schaltungsunterlagen zur K6 oder zu den DW.... Typen findet, ich wäre euch dankbar.

Viele Grüße
Philipp

#9 RE: T&N Zeitdienstzentrale / unbekannte "Quarzhauptuhr" von praezis 25.06.2020 10:10

avatar

Wahrscheinlich kommst Du schneller zum Schaltplan, wenn Du ihn aus der Teilerplatine selbst aufzeichnest. Erst in Unreine, mit allen Verbindungen, dann evtl. sauber geordnet. Unbekannte Transistoren erst mal als 3-beinige "Kartoffel" - Genaues ergibt sich dann aus der Beschaltung.

#10 RE: T&N Zeitdienstzentrale / unbekannte "Quarzhauptuhr" von Stellwerksuhr 30.06.2020 20:55

Hallo zusammen,

da ich letzte Woche durch ein paar glückliche Umstände mal etwas mehr Zeit hatte, konnte ich, wie praezis schon vorgeschlagen hatte, die Schaltung der Teiler A und B aufzeichnen und nachvollziehen.
Schon interessant, wie man das vor den Zeiten der IC's gelöst hat.
Ich lade euch die von mir erstellten Schaltpläne mal als PDF hoch, ohne Garantie auf Vollständigkeit bzw. Richtigkeit ;-) Was auffällt: Es gab da scheinbar mal ein paar kleinere Anpassungen in der Schaltung, die man bemerkt, wenn man die beiden Uhren aus der Zentrale mit der dritten (älteren) vergleicht. Die Abweichenden Werte sind im Plan blau.

Nach dem Austausch aller Elkos laufen sie übrigens alle 3 wieder sehr genau. Mit dem Oszi konnte man auch ganz gut nachvollziehen, an welcher Stelle die Frequenzabweichungen auftraten.

Nun überlege ich, die Schaltung der Relaisschienen auch auch auf zu zeichnen, allerdings wird das dort etwas schwieriger, da die Verdrahtung in einem Kabelbaum gebunden ist, und ich diesen nicht öffnen möchte.

Danke euch für die Tips ;)

Philipp

[[File:Quarzhauptuhr K6.pdf]]

#11 RE: T&N Zeitdienstzentrale / unbekannte "Quarzhauptuhr" von R140 01.07.2020 13:36

avatar

Zur K6 habe ich einen ganzen Ordner, wenn da noch etwas benötigt wird ...
Die Pläne sind allerd in Din A0, müsste ich evtl fotografieren....

#12 RE: T&N Zeitdienstzentrale / unbekannte "Quarzhauptuhr" von R140 01.07.2020 13:49

avatar

K6.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

#13 RE: T&N Zeitdienstzentrale / unbekannte "Quarzhauptuhr" von Stellwerksuhr 01.07.2020 21:15

Super, vielen Dank, das hilft mir sehr!

Wenn es dir möglich wäre, weitere Fotos davon zu erstellen, wäre es toll, und würde mir sehr helfen. Gibt es zufällig hinweise auf verschiedene Ausgabestände?

Grüße

Philipp

#14 RE: T&N Zeitdienstzentrale / unbekannte "Quarzhauptuhr" von FJH 25.10.2022 16:25

Wenn noch Bedarf besteht,ich habe noch jede Menge DW6478, DW6479 und DW6911.

Gruß, Franz

#15 RE: T&N Zeitdienstzentrale / unbekannte "Quarzhauptuhr" von Astro_D 16.12.2022 17:18

avatar

Hallo Uhrenfreunde,
@Stellwerksuhr: Bevor ich da an die Transistoren gehe, würde ich zuerst alle Elkos austauschen. Besonders im Netzteil gibt es davon ein paar.
Da die Schaltung schon ca. 50 Jahre alt ist, ist meist die Kapazität der Elkos drastisch gesunken.
Viele Grüße
Dieter

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz